Zementwerk Harburg, Deutschland
2013
2013-2014
- Variantenstudie und Siloentwurf
- Bauantrag
- Objektplanung einschl. Ausschreibung
- Tragwerksplanung Stahl- und Massivbau (LPH 1-6)
- Geotechnik mit kombinierter Pfahl-Plattengründung
- Werkstatt- und Montageplanung des Stahlbaus
- Permanente Bauüberwachung
Mehrkammersilo mit 14 Wabenzellen für Zement mit Mischerei und Verladeanlage
- Lagerkapazität ca. 14 x 1000t
- Silohöhe 62m, Penthouse +66m
- Kombinierte Pfahl-Plattengründung mit 60 Großbohrpfählen
Für die Lagerung, Mischung und den Versand von verschiedenen Zementsorten wurde der Bau eines Mehrkammersilos in Harburg erforderlich. 14 sechseckige wabenförmig aneinandergereihte Silokammern bilden das Zementlager mit 3 verschieden hoch gelegenen Siloböden. Unter den Silokammern befindet sich eine Mischanlage und zugehörige Transportrinnen, Entstaubungen und Wartungsbühnen. Neben dem Silobauwerk wurde die Verladeanlage mit 2 LKW-Verladespuren einschl. Fahrzeugwaagen errichtet.
Die unterschiedlichen Wandquerschnitte im Unterraum und in den Silokammern erforderten besondere Ausführungs- und Tragwerkskonzepte für die Umsetzung im Gleitbauverfahren.
Das Penthouse für die Becherwerksköpfe wurde einschl. Fassade und Anlagentechnik am Boden vormontiert und in einem Kranhub eingehoben und am Betonsilo verankert.
Die Bauzeit war rekordverdächtig kurz und betrug vom Bauantrag bis zur Inbetriebnahme ca. 1 Jahr.




